Der Wasserbeständigkeit und die Atmungsaktivität von PE-beschichteten Oxford-Stoff bieten häufig einen Kompromiss, da diese beiden Eigenschaften manchmal miteinander in Konflikt stehen. So vergleichen sie:
1. Wasserwiderstand
Die Polyethylen- (PE) -Beschichtung ist speziell für eine starke Barriere gegen Wasser ausgelegt, wodurch das PE-beschichtete Oxford-Stoff hoch wasserhaltig ist. Die hydrophobe Natur der Polyethylenbeschichtung verhindert, dass Wasser in den Stoff durchdringt, was sicherstellt, dass das Material unter feuchten Bedingungen trocken und langlebig bleibt.
Diese Wasserdichtungseigenschaft ist besonders vorteilhaft für Außenausrüstung, Schutzabdeckungen, Zelte, Planen und andere Anwendungen, bei denen der Feuchtigkeitswiderstand von entscheidender Bedeutung ist.
Der Grad der Wasserbeständigkeit kann jedoch je nach Dicke der Beschichtung variieren. Eine dickere PE -Beschichtung bietet in der Regel einen besseren Schutz vor Wasserdurchdringung, kann aber die Atmungsaktivität verringern.
2. Atmungsaktivität
Atmungsaktivität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Stoffes, Feuchtigkeitsdampf (wie Schweiß oder Kondensation) zu entkommen, wodurch sich der Träger bequem hält, indem der Feuchtigkeitsanbau reduziert wird.
Leider bildet die PE -Beschichtung auf Oxford -Stoff eine nahezu undurchlässige Barriere gegen Wasser in flüssiger Form, wodurch die Fähigkeit einschränken kann, Feuchtigkeitsdampf durchzugehen. Das bedeutet das PE-beschichtete Oxford-Stoff hat tendenziell geringere Atmungsaktivität im Vergleich zu unbeschichteten oder weniger beschlossenen Stoffen.
Die Feuchtigkeits-Wicking-Fähigkeiten des Stoffes können ebenfalls beeinträchtigt werden, da die Beschichtung Feuchtigkeit im Stoff fällt und verhindert, dass sie verdunstet. Dies ist insbesondere in Umgebungen mit hoher Temperatur oder hoher Luftfeuchtigkeit auffällig, in denen sich im Stoff Schweiß oder Kondensation aufbauen kann.
3.. Wasserwiderstand und Atmungsaktivität ausbalancieren
Um ein Gleichgewicht zwischen Wasserbeständigkeit und Atmungsaktivität zu erreichen, integrieren die Hersteller manchmal fortschrittliche Merkmale in das PE-beschichtete Oxford-Stoff:
Mikroporöse Beschichtungen: Einige Versionen von PE-beschichteten Stoffen können eine mikroporöse Beschichtung verwenden, mit der Wasserdampf durchlaufen und gleichzeitig flüssiges Wasser blockiert. Auf diese Weise kann das Material atmungsaktiv sein und gleichzeitig ein gewisses Maß an Abdichtung aufrechterhalten.
Permeabilitätsbehandlungen: Behandlungen oder Laminate können angewendet werden, um den Stoff atmungsfähiger zu machen, beispielsweise durch Verwendung von laminierten Stoffen oder die Verwendung von Beschichtungen, die kontrollierte Dampfübertragung ermöglichen. Diese Behandlungen reduzieren jedoch häufig die Gesamtwasserbeständigkeit des Stoffes leicht.
Hybridbeschichtungen: Hersteller können auch die PE -Beschichtung mit anderen Materialien oder Technologien (wie atmungsaktiven Membranen) kombinieren, um die Atmungsaktivität zu verbessern, ohne die Wasserbeständigkeit signifikant zu beeinträchtigen.
4. Überlegungen zum Anwendungsfall
Bei Anwendungen im Freien wie Zelten oder Regenjacken wird der Wasserbeständigkeit häufig vor Atmungsaktivität priorisiert, da es kritischer ist, trocken von Regen oder Schnee trocken zu bleiben. In diesem Fall würde das PE-beschichtete Oxford-Stoff gut in der Lage sein, Wasser fernzuhalten, aber die Benutzer können aufgrund des Mangels an Luftstrom weniger Komfort unter wärmeren Bedingungen haben.
Für Anwendungen wie Sportswear- oder Ausrüstungsbeutel, in denen Komfort und Feuchtigkeitsmanagement wichtig sind, kann ein höheres Maß an Atmungsaktivität gewünscht werden, und ein vollständig wasserdichtes PE-beschichteter Oxford-Stoff ist möglicherweise nicht die beste Option, es sei denn